Unterricht
Volksgruppenkonflikte werden auch über die Schule ausgetragen. Für den dauerhaften Fortbestand einer Volksgruppe ist die Gewährleistung von Unterricht in der Muttersprache entscheidend. Burgenland und Kärnten haben ein Minderheiten-Schulgesetz. Dort gibt es zweisprachige öffentliche und private Kindergärten, Volks- und Hauptschulen sowie in Klagenfurt ein Bundesgymnasium für Slowenen. In Wien betreibt ein tschechischer Schulverein private zweisprachige Bildungseinrichtungen.
„Ortstafelsturm“
1972 beschließt das Parlament zur Durchführung der Staatsvertragsbestimmungen ein „Ortstafelgesetz“, wonach in 205 Kärntner Orten mit einem Slowenen-Anteil von 20 Prozent zweisprachige Ortsbezeichnungen angebracht werden sollen. Die Aufstellung der Ortstafeln geschieht ohne vorherige Information an die Medien und die Bevölkerung. Binnen weniger Tage werden sie meist von Ortsansässigen demontiert. Durch nachfolgende Gesetze und Verordnungen sind derzeit über 70 Orte zweisprachig beschildert. Ein Kompromiss 2005 (158 Orte) fand keine politische Zustimmung durch den Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider.
Das Volksgruppenprogramm des ORF
Die Sendung Heimat, fremde Heimat versteht sich als Informationsmedium für und über ethnische Minderheiten in Österreich. Wöchentlich werden je eine halbe Stunde Fernsehprogramm bzw. Radioprogramm (auf der Frequenz von Radio Wien) geboten.
Das europaweite Informations- und Experimentalprogramm auf Mittelwellenfrequenz 1476 sendet eigens gestaltete Magazine in Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch und Romanes sowie Wiederholungen der Volksgruppensendungen der Landesstudios Kärnten und Burgenland – insgesamt knapp zehneinhalb Stunden wöchentlich.
Die Volksgruppenredaktion des ORF Burgenland produziert jede Woche über sieben Stunden Radioprogramme in Burgenländisch-Kroatisch, Ungarisch und Romanes sowie wöchentlich 30 Minuten TV-Programm in Kroatisch, ferner im Zwei-Wochen-Rhythmus abwechselnd eine mehrsprachige Sendung und eine Sendung in Ungarisch.
Die halbstündige Fernsehsendung der Volksgruppenredaktion des ORF Kärnten wird auf ORF Kärnten gezeigt und auf TV Slovenija wiederholt. Das slowenische Radioprogramm wird großteils (56 Stunden pro Woche) auf den Frequenzen von „Radio DVA-Agora“ und dreimal pro Woche (insgesamt drei Stunden) auf den Frequenzen von Radio Kärnten gesendet.
Autoren: Stefan Karner und Lorenz Mikoletzky, 2008 (wissenschaftliche Ausstellungsleitung)
Der Rest ist Österreich. Geschichte der Republik - Dokumentation zur Ausstellung im Nordico. Museum der Stadt Linz vom 3. Februar-18. April 2010