Soziale Probleme prägen die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg.
Umfangreiche Reformen sollen der Not entgegenwirken. Die Sozialgesetze der Ära Hanusch (1918–1920) bauen auf der Politik Taaffes aus der Monarchie auf und bilden ab 1955 die Basis für das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG).
In der Zweiten Republik wird das Sozialsystem modernisiert. Heute spielt neben der Versorgung im Alter und bei Krankheit die Vorsorge eine wesentliche Rolle. Große Herausforderungen für das Sozialsystem sind die Überalterung der Gesellschaft und die Finanzierung des Gesundheitssystems.
Autoren: Stefan Karner und Lorenz Mikoletzky, 2008 (wissenschaftliche Ausstellungsleitung)
Der Rest ist Österreich. Geschichte der Republik - Dokumentation zur Ausstellung im Nordico. Museum der Stadt Linz vom 3. Februar-18. April 2010