Österreich,
seine Nachbarn und Europa

In der Zwischenkriegszeit gestaltet sich Österreichs Außenpolitik wenig aktiv.

Ein Anschluss an das Deutsche Reich ist anfänglich ein Wunsch vieler. Im „Ständestaat“ wird langsam ein Österreich-Patriotismus als „christlich und deutsch“ aufgebaut. Gleichzeitig sucht man politische und wirtschaftliche Partner, die man bis 1938 kaum mehr findet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der Wiedererlangung der vollen Souveränität 1955 orientiert sich Österreich am Westen. 1995 tritt Österreich der Europäischen Union bei, seit 2004 ist es EU-Binnenland.

Autoren: Stefan Karner und Lorenz Mikoletzky, 2008 (wissenschaftliche Ausstellungsleitung)

Der Rest ist Österreich. Geschichte der Republik - Dokumentation zur Ausstellung im Nordico. Museum der Stadt Linz vom 3. Februar-18. April 2010