In den Jahrzehnten nach 1945 dominieren die Großparteien ÖVP und SPÖ das politische Geschehen. Die KPÖ ist bald von untergeordneter Bedeutung. Das „dritte Lager“ wird von VdU (Verband der Unabhängigen), dann FPÖ gebildet, spielt jedoch nur 1949 und 1953 und ab 1986 eine größere Rolle. Seit Mitte der 1980er Jahre erweitert und verändert sich das Parteienspektrum (Grüne, Liberales Forum, BZÖ). Es steigt die Zahl der Wechsel- und Protestwähler. Die parteipolitische Auseinandersetzung verschärft sich.
Autoren: Stefan Karner und Lorenz Mikoletzky, 2008 (wissenschaftliche Ausstellungsleitung)
Der Rest ist Österreich. Geschichte der Republik - Dokumentation zur Ausstellung im Nordico. Museum der Stadt Linz vom 3. Februar-18. April 2010